Stammtisch: 21. Februar
Hotel "Zur Glashütte" in der Segeberger Chaussee 309 in 22851 Norderstedt
Thema des Abends: E- und D-Loks mit mindestens sechs Antriebsachsen

Eine "Ludmilla" der Firma EBS - Erfurter BahnService GmbH mit einem Zug aus Taschenwagen.
Das Modell 52774 von PIKO zeichnet sich durch einen kräftigen fünfpoligen Motor und durch freistehende Griffstangen aus.
Für einen satten Sound ist das Modell mit dem größtmöglichen Lautsprecher ausgestattet.

Sie zieht einen Zug aus Doppeltaschen-Gelenkwagen T3000e der DB (Roco 77385 - rot) und der TX Logistik (Roco 6600034 - schwarz).
Am Ende fährt noch ein 40" HaMSt-Container mit.

Das Märklin Modell 39563 von 2009-2012 einer Güterzuglokomotive Serie Ce 6/8 III der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit einem gemischten Güterzug. Das Modell mit einem Softdrive Sinus Motor und Metallausführung zeigt erstklassige Fahreigenschaften.
Der LKW war durch seine ungewohnte Länge und den 4 Achsen auf dem Stammtisch ein Hingucker.

Da steht er nun, der TGV vom Französischen Hersteller REE Modeles - die Basis-Packung mit 2 Triebköpfen und 3 Mittelwagen, sowie die beiden Ergänzungssets mit 2 und 3 Wagen. Den Zug wollte ich schon den den 80ern haben. Damals leider unerschwinglich habe ich ihn mir jetzt gegönnt.
Nur um dann festzustellen, dass er nicht mit der CS3 funktioniert. :(
Ein Test auf der Modul Anlage unserer Schwester Stammtische Kiel und Lübeck zeigte dann, dass der Zug mit einer Intellibox funktioniert. Weil man als Modelleisenbahner nur selten alleine ist mit einem Problem, hilft es meistens in den bekannten Foren zu suchen, oder den Support des Herstellers zu bemühen.
Leider konnte ich das Problem noch nicht lösen, aber ich gebe nicht auf.
Der Nachteil, wenn man einer der ersten Kunden ist.

Eine Epoche II E-Lok von Märklin (Modell 37490 von 2005/2006) - O-Ton Märklin: "Schwere Mehrzwecklokomotive Typ GG-1 der Pennsylvania Railroad (PRR). Achsfolge 4-6-6-4. Gebaut von General Electric und Westinghouse. Ursprungsausführung im Design Brunswick Green."
Also wenn man mich fragt, dann würde ich behaupten, die Achsfolge ist 2-3-3-2, aber mich fragt ja keiner...

Die Lok zieht auf dem Stammtisch einen Gemischten Güterzug. Da es ein Zug aus den 1930ern ist, nehme ich mal an, dass der erste Wagen hinter der Lok mit Kalkstein, oder Marmorbruch beladen ist.
Wobei ich gestehen muss, dass mein erster Gedanke bei der Ladung Marshmallows waren...
Ich vermute, dass der Wagen mit Schokolade nicht ganz unschuldig an diesem Gedanken war. Daraus ein Ganzzug... Träum.

Ein Deutsches Krokodil BR 194 (Märklin Modell 55224... Äh, nein - das ist die Spur 1 Version - hier sehen wir natürlich das Modell 37228 aus 2012-2014).
Das wunderschöne Modell erbringt eine Zugleistung für einen Ganzzug aus unterschiedlichen Tankwagen.
Sehr praktisch - wenn der Lokführer Hunger hat, dann kann er gleich zum ersten Wagen gehen, Deckel auf und schön dick Butter auf die Stulle...
Fehlen nur ein Mett- und ein Zwiebel-Wagen... :D
Die Lok verfügt über einen mfx-Dekoder und einige Soundfunktionen. Wie damals noch üblich sind drei der sechs Achsen angetrieben.

Auf den ersten Blick ist man irritiert - das Thema des Abends sollten doch Loks mit 6 Antriebsachsen sein und jeder weiß doch, dass die BR V200 nur 4 Achsen hat.
Tja, aber das hier ist keine V200, es ist eine BR 230 und die hat 6 Achsen. Das Märklin Modell 39300 (2008-2010). Ein Zentral eingebauter Softdrive Sinus Motor (gesteuert durch einen mfx-Dekoder) treibt 4 Achsen über Kardanwellen an.
Das Vorbild hat damals die Autoreisezüge zwischen Hamburg und Westerland auf Sylt gezogen. Leider blieb es damals bei einem Einzelstück für die DB (drei weitere gingen an die Jugoslawische Staatsbahn).
Wir sehen sie hier vor einem Ganzzug aus 4-Achsigen Kesselwagen. Märklin brachte 2020 ein Display mit 12 unterschiedlichen vierachsigen Einheits-Kesselwagen (Modell-Nummer 00727), eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn auf den Markt. Alle Wagen sind gealtert. Einige Wagen zeigen Überlaufspuren was ich für die damalige Zeit als durchaus realistisch ansehe. Heutzutage wird aus Gründen des Umweltschutzes darauf geachtet, dass so etwas beim Befüllen von Tankwagen nicht mehr passiert.

Später zog dann noch das Märklin Modell 37224 (MHI Exklusiv 02/2006) der Baureihe 1020 (ehem. 94) der Mittelweserbahn (MWB) diesen Zug.
Die Lok ist auf einer Seite, ab Werk mit einer normalen Märklin Kupplung und auf der anderen Seite mit einer Scharfenberg-Kupplung ausgestattet. Letzteres um einen Schienenreinigungswagen aus US-Produktion zu ziehen, bei die die Kupplung nicht austauschbar ist.
Kommt der Wagen nicht zur Lok, dann muss eben die Lok zum Wagen kommen...

Eine Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 03.10 (Märklin Modell 37915 von 2010-2011 nur für Insider-Clubmitglieder) zieht einen schönen Zug aus Gepäck und Postwagen.
Auffällig sind die Abdeckklappen am Kohlenkasten des Tenders.

Eine Roco 69965 (das müsste ein Modell von 2013 sein) Nohab der NSB vor einem Gemischten Güterzug.
Beim Ursprünglichen Design dieser Loks waren die Fenster der meisten Loks vergittert um die Lokmannschaft gegen Eiszapfen und Steinschlag zu schützen. Ab dem Ende der 80er-Jahre wurden die Gitter entfernt und durch Sicherheitsglasscheiben ersetzt.

Hier sehen wir einen schönen Schnellzug aus der ehem. DDR. Eine Ludmilla von Piko (52912) zieht einen Zug aus 2 Y-Wagen (Piko 52550), einen Speisewagen von Roco (74806) und 5 weitere Y-Wagen (Piko 52552).

Eine Güterzug-Diesellokomotive 770 058 der Slowakischen Staatsbahn. Die Lok hat den Spitznamen "Hummel", was zum einen daher kommt, dass die Russische Baureihenbezeichnung "TschME-3" dem tschechischen Wort für Hummel "Čmelák" klanglich nahe steht. Und zum anderen, weil das Geräusch einer Anfahrenden 770 aus der Ferne dem Klang einer Hummel ähnelt.
Die freistehenden Griffstangen sind bei diesem Modell teilweise aus Metall, aber do so zierlich, dass ich den Eigentümer verstehen kann, dass der Schutzschaumstoff nicht entfernt wurde.

Ein Hobbytrade Modell 272703 einer MAK Diesellok DE 2700-03 war so müde, dass sie sich nicht mehr auf den Gleisen halten konnte.
Bilder: Steffi und JK
Text: JK